Wir verwenden Cookies und andere Technologien, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und abzurufen. Diese können auch personenbezogene Daten umfassen (z.B. Wiedererkennungsmerkmale oder Profildaten) um die Webseite stetig verbessern zu können. Es besteht keine Verpflichtung der Verarbeitung deiner Daten zuzustimmen, um dieses Angebot zu nutzen. Deine Auswahl wird ausschließlich auf dieses Angebot angewendet.
Doppler Hodograph Map
Der Hodograph ist ein Diagramm, das die Veränderung des Windvektors mit der Höhe über einem bestimmten Punkt in der Atmosphäre darstellt. Er visualisiert, wie sich sowohl die Richtung als auch die Geschwindigkeit des Windes in verschiedenen Schichten der Atmosphäre ändert. Du möchtest genauer wissen wie ein Hodograph funktioniert und wie man ihn interpretiert? Weiter Informationen findest du hier.
Interpretation
0-1 km: Violett, 1-3 km: Rot, 3-6 km: Hellgrün, 6-9 km: Gelb, 9-11 km: Hellblau. Schattierte Kreise zeigen den root mean square error (RMSE) pro Winddatenpunkt an. Dies soll eine Obergrenze für den Fehler darstellen (d. h. der wahre Wind könnte sich an einer beliebigen Stelle innerhalb des Kreises befinden). Beim Klicken auf einen Radarstandort bekommt man ein Detailansicht mit mehr Informationen, wie z. B. Hodographen, Windfiedern in bestimmten Höhen, Doppler- und Niederschlagsdaten und Paramter wie Windscherung und Helizität.
Der Hodograph ist mit den grauen Ringen in 10 kn-Schritte unterteilt.
Verfügbarkeit & Auflösung
Die Hodographen sind auf die einzelnen Radarstandorte beschränkt. Vertikal werden verfügbare Winddaten 100 bis 200 Meter Schritten unterteilt. Ein Update erfolgt alle 5 Minuten. Die Daten stehen 24 Stunden zur Verfügung.
Woher kommen die Daten?
Die Daten stammen von den 17 Dual-Pol-Doppler-Radaren des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Weitere Informationen
Die Idee für die Doppler Hodographen entstand auf Basis Webseite von Tim Supinie: VWP Plotter
Datengrunlage: DWD
Warte einige Sekunden,
Daten werden geladen.